Das funktioniert genauso, wie man es aus dem Trockenbau von Bauplatten gewöhnt ist. Lemix® Platten lassen sich problemlos zuschneiden und auf Maß bringen. Beispielsweise mit einer Stich- oder Handkreissäge oder auch einer Trennscheibe. Angeordnet werden Lehmplatten immer im Verband mit einem Versatz.
Auch bei Installationen gibt es keine großen Unterschiede, sie können wie gewohnt hinter den Lehmplatten platziert werden. Für Löcher, wie man sie bei Hohlraumdosen braucht, nimmt man eine Lochsäge zur Hand. Will man leichte Gegenstände befestigen, sind Hohlraumdübel gut geeignet. Bei schwereren Gegenständen, beispielsweise Küchenschränken, braucht man Unterkonstruktionen. Wie im Trockenbau üblich.
Lemix® Lehmplatten werden im Verband montiert, entweder senkrecht oder waagerecht. Um sie an der Wand zu befestigen, eignen sich Schrauben mit Tellerkopf oder Halteteller. Auch Breitrückenklammern sind eine gute Alternative bei Holzunterkonstruktionen.
Die Anzahl der Schrauben ist wichtig – je nachdem, ob die Lemix® Platten an der Wand oder der Decke montiert werden sollen. An Wänden werden 9 und an Decken 15 Schrauben pro Lehmplatte verwendet, es kommt dabei auch auf die Dicke und die Position an. Wie viele es konkret sein sollen, kann man nachlesen: In der Lemix® Montageanleitung gibt es Zeichnungen, die eine exakte Anzahl erforderlicher Befestigungspunkte benennen. Bei Tellerkopfschrauben mindestens 1,5 Zentimeter Abstand zum Plattenrand einhalten. Werden Halteteller eingesetzt, kann die Schraube bei Wänden direkt in der Fuge platziert werden, nicht jedoch an Decken und Dachschrägen.
Zum Befestigen sind korrosionsgeschützte Materialien ideal. Beispielssweise Schrauben 5 × 50 mm sowie Halteteller mit 36 mm Durchmesser und einer Lochung mit 6,8 mm Durchmesser, alternativ auch entsprechende Tellerkopfschrauben. Korrosionsschutz ist auch bei Befestigungen nötig, wenn in Räumen mit erhöhtem Feuchteaufkommen wie Bad oder Küche etwas aufgehängt werden soll.
Sollen die Platten geklammert werden, braucht man geprüfte Breitrückenklammern, 25 mm breit und 45 bis 65 mm lang. Achtung: Mit solchen Breitrückenklammern lassen sich die Platten nur an Wänden befestigen, nicht jedoch an Decken oder Schrägen.
Die Klammern werden parallel mit einem Abstand von mind. 15 mm zum Plattenrand ausgerichtet. Auch beim Klammern kommt es darauf an, die optimale Anzahl an Befestigungspunkten zu wählen. Dies kann man ebenfalls in der Lemix® Montageanleitung nachlesen.
Mit unserer Montageanleitung, die Sie online einsehen, aber auch downloaden können, montieren Sie unsere Lemix® Lehmplatten schnell und fachgerecht.
Plattengröße | 62,5 × 125,0 cm | |
Plattendicke | 16 mm | 22 mm |
Plattengewicht pro Stück | ca. 18 kg | ca. 25 kg |
Plattengewicht pro m² | ca. 23 kg | ca. 32 kg |
Einzelplatte | 0,781 m²/Platte | |
Rohdichteklasse | 1,6 | |
Rohdichte | ca. 1.450 kg/m³ | |
Maßhaltigkeit | MHK II Zulässige Abweichungen: Nennlänge l: ± 4 mm Nennbreite w: ± 4 mm Nenndicke t: + 1 / - 3 mm Ebenheit e: - 1 mm |
|
Wärmeleitfähigkeit | λ = 0,353 W/mK | |
Spezifische Wärmekapazität | Cp ca. 1,1 J/kgK | |
Baustoffklasse | A1 (nicht brennbar) nach DIN EN 13501-1:2010-01 | |
Aufbau | mit rückseitigem Jutegewebe | |
Kantenform | stumpfe Kante | |
Gleichgewichtsfeuchte | 2-3 % nach rel. Luftfeuchte | |
Oberflächenhärte | ≤ 15 mm | |
Biegezugfestigkeit | ≥ 0,8 N/mm² | |
Oberflächenzugfestigkeit | ≥ 0,1 N/mm² | |
Befestigung | kleben, klammern, schrauben | |
Befestigungsmaterial | Tellerkopfschrauben, korrosionsgeschützte (phosphatische) Schrauben mit Haltetellern, Breitrückenklammern | |
Unterkonstruktion Wand Decke |
flächige Unterkonstruktion flächige Unterkonstruktion |
Profilabstand max. 31,25/62,5 cm Profilabstand max. 31,25 cm |
Zuschnitt der Lemix® Lehmplatten mit Handkreissäge empfohlen. | ||
Für Lemix® Lehmplatten eigen sich alle im Trockenbau üblichen Unterkonstruktionen. |